Durch eine einfachere Verknüpfung und Ausgabe der benötigten Positionen konnte der komplexe Angebotsprozess von bis zu 6 Monaten auf wenige Wochen reduziert werden. So ist eine effiziente Angebotserstellung entstanden.
![Time and expense savings with Sherlock in the quotation process](https://www.databrain-sherlock.com/assets/uploads/fischer_digitalisierer_header-1-e1640072040311.jpg)
Zeit- und Kosteneinsparung
mit Sherlock im Angebotsprozess
Lösung für komplexe
Angebotserstellung
![](/assets/uploads/373bad861e4d49f35368b74cd61e6fad.png)
Die Voith Group erstellt im Sondermaschinenbau Papiermaschinen,
welche mehrere Hundert Meter lang sein können.
Dabei bestand die Herausforderung, die Angebotszeiten zu reduzieren, da es im Sondermaschinenbau mit der Losgröße 1 eine große Anzahl von Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Was für den Angebotsprozess bedeutet, viele Informationen aus unterschiedlichen Quellsystemen zusammenzutragen, ergo entsteht ein hoher manueller Aufwand und dementsprechende Personalbindung.
Mit dem Einsatz von Sherlock wurde eine Lösung geschaffen, um einfach und schnell in einer App auf all die benötigten Informationen zuzugreifen und die Maschinen als 3-D-Modell im Angebots- und Entwicklungsprozess zu konfigurieren und darzustellen.
Durch Sherlock kann die Angebotszeit von mehreren Monaten auf wenige Wochen reduziert werden. Zusätzlich kann Voith jetzt auf einen digitalen Zwilling für eine flexible Konfiguration zurückgreifen, um so ihren Kunden eine virtuelle Tour durch die Maschinenlandschaft anzubieten. Zudem besteht die Möglichkeit zur Livekonfiguration bei Präsentationen. Was bedeutet, es müssen weniger Prototypen gebaut werden, und somit kann der Aufwand an Kosten, Zeiten und Personal bei der Angebotserstellung reduziert werden. Zusätzlich steigt die Zufriedenheit der Kunden, da lange Wartezeiten entfallen.
Neue digitale Geschäftsmodelle mit Sherlock.
Auch in Ihrer Branche?
Das sagen Datenverwalter über Sherlock
![](/assets/uploads/fischer-sherlock-kundenstimme-voith.jpg)
„Sherlock erlaubt es uns, auf eine sehr einfache Art und Weise Datensilos miteinander zu verknüpfen. In einem konkreten Fall ermöglichen wir es unseren Ingenieuren, in der Angebotsphase (hochkomplexe) kundenspezifische 3-D-Modelle basierend auf einem Produktportfolio zusammenzustellen.“
Jürgen Abraham
Digital Business Officer
Handelsblatt 17.09.2019
![](https://www.databrain-sherlock.com/assets/uploads/Carl-Rainer-1.jpg)
Sprechen Sie uns an
Carl Pfeffer & Rainer Börsig
CEO & CTO